Die Regisseurin Dorothea Carl dokumentiert in ihrem Kurzfilm, wie Migrantinnen mit den unterschiedlichen Erwartungen in ihrer alten Heimat und in Deutschland umgehen.
Bochum. Männer mit Migrationshintergrund sind Machos, so die landläufige Meinung. Mit Religiosität hat das nichts zu tun. Eher mit Diskriminierung und mangelnder Bildung,sagt ein Dortmunder Professor.
Rund 40 Prozent der knapp 700 000 Einwohner haben ausländische Wurzeln. Frankfurt gilt als die Stadt mit dem höchsten Migrantenanteil Deutschlands – und ist stolz darauf, dass das Miteinander bisher ziemlich konfliktfrei verläuft. Das Konzept soll jetzt weitere Fortschritte beim...
Das Attentat auf koptische Christen in Ägypten hat weltweit Entsetzen und Empörung ausgelöst. Auch bei uns Muslimen. Wir vom Forum für Interkulturellen Dialog e.V. verurteilen den Bombenanschlag von Alexandria auf das schärfste. Es gibt keine im Islam begründete, theologische Rechtfertigung...
Gemeinsame Erklärung der Teilnehmer am 2. „Abrahamitischen Symposium“ des Süddialog e.V.
Vor vier Monaten veröffentlichte Thilo Sarrazin seine Thesen. Die Debatte darüber ist mittlerweile verebbt. Hat sie etwas zurückgelassen? Eine Spurensuche im Gallus.
Insbesondere bei türkischen Einwanderern ist in Deutschland die Diskrepanz zwischen den ambitionierten Zielen einerseits und den schwachen schulischen Leistungen andererseits besonders ausgeprägt. Die Bildungsstudie BiKS (Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg untersuchte, wie es zu diesen überhöhten Bildungsaspirationen von Migranten kommt.
Die Berliner Theatermacherin Shermin Langhoff stellt fest, dass sich immer mehr Deutsche mit verschiedenen ethnischen Wurzeln in die öffentliche Debatte einmischen - und dass diese Stimmen noch mehr werden sollten.
Als Gemüsehändler, Döner-Verkäufer oder sonstige einfache Arbeitskräfte sieht wohl der größte Teil der Deutschen die hier lebenden Türken. Jetzt aber rückt deren intellektuelles und kreatives Potenzial in den Blick. Und auf dieser Ebene gedeihen deutsch-türkische Kooperationen. So erarbeiteten Mitglieder des türkischen Perspektif Theaters gemeinsam mit dem Nürnberger Schauspiel eine Bühnenfassung von Orhan Pamuks Roman „Schnee“.
Der Integrationsforscher Klaus Bade über die Gülen-Bewegung und ihre Ziele.
Wundern Sie sich, wenn Sie Muslime sehen, die in Neukölln einen Weihnachtsbaum kaufen? Viele Familien legen sich einen Weihnachtsbaum zu, damit ihre Kinder mit ihren Freunden Weihnachten feiern können und nicht leer ausgehen. Denn es ist für die Kinder nicht...
Klaus Bade, Vorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration im Interview zur deutschen Integrationsrealität als Erfolgsgeschichte, zum Islam als anerkannter Religionsgemeinschaft und zur Frage, wie sich die Demographie auf das künftige Bild Deutschlands auswirken wird.
Zübeyde Tunç, erfolgreiche Anwältin in Berlin, im Interview mit den Deutsch Türkischen Nachrichten
Wie feiert eine deutsch-türkische Familie Weihnachten? Mit Baum? Oder gar mit einem Kirchgang?
Ab Januar 2011 wird der Besuch eines Integrationskurses für Migranten wieder ohne Wartezeit möglich sein. Dies kündigte Staatsministerin Maria Böhmer in Berlin an. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge habe angekündigt, ab Jahresbeginn die Zulassungen ohne zeitliche Vorgaben auszusprechen.
Wie in wenigen Ländern Europas leben in Deutschland Menschen friedlich zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Bayern und Sachsen, Berliner und Hamburger, Rheinländer und Saarländer, Katholiken und Protestanten, Juden und Muslime, Agnostiker und Atheisten. Ein ausgewogenes Grundgesetz hält zusammen, was...
Ein Dorf von polnischen Einwanderen ist eine Kuriosität: Schweineherden und Kirchenglocken mitten in einem Land, in dem der Islam die Mehrheitsreligion ist.
Dr. Ingrid Jungwirth von der HU Berlin im Interview zu den Forschungsergebnissen des Verbundprojekts „Die Integration hochqualifizierter Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ der HU Berlin, der TU Hamburg-Haburg und der RWTH Aachen
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten