Die Moodpath App ermöglicht einen interaktiven und mobilen Selbsttest, der aufzeigen könnte, ob man an Symptomen einer Depression leidet.
Viele Deutsche interessieren sich für digitale Hilfestellungen. Die technische Basis ist mit Smartphones längst gegeben.
In Dänemark erfreut sich eine Handy-App großer Beliebtheit, die Kunden auf reduzierte Lebensmittel aufmerksam macht, deren Haltbarkeit abzulaufen droht. Bis Jahresende könnten mehr als 100.000 Menschen das Programm benutzen, hoffen die Entwickler.
App erkennt zuverlässig Herzrhythmusstörungen einfach per Smartphone ohne Zubehör. Alle zehn Sekunden mündet eine unerkannte oder nicht therapierte Herzrhythmusstörung in einen Schlaganfall: Die App Preventicus Heartbeats prüft innerhalb von Minuten, ob das Herz im Takt ist.
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) plant eine Big-Data-Offensive fürs Gesundheitswesen. Die Daten von Gesundheits- und Fitnessapps sollen besser genutzt werden. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen bereits sind diese Daten zu teilen, wenn sie eine finanzielle Beteiligung erhalten.
Der Hype um das Smartphone-Spiel Pokémon Go hat den Börsenwert des japanischen Videospielekonzerns Nintendo binnen weniger Tage in die Höhe katapultiert. An den zurückliegenden vier Handelstagen bis einschließlich Dienstag verbuchte die Nintendo-Aktie an der Börse von Tokio insgesamt ein Plus von 59 Prozent. Am Dienstag legte sie um fast 13 Prozent zu und schloss bei 22.840 Yen (203 Euro).
Das Online-Unternehmen Match will beim geplanten Börsengang knapp 500 Millionen Euro einsammeln. Zu dem US-Konzern des Milliardärs Barry Diller gehört auch die Dating-App Tinder. Sollte der Verkauf der Anteile zum geplanten Preis klappen, stiege der Wert des Unternehmens auf 3,4 Milliarden Dollar.
Veranstaltungskalender gibt es eigentlich in jeder größeren und kleineren Stadt. Auch die Aufteilung in verschiedene Interessengebiete ist nicht neu. Eine Filterung der Termine für die türkische Community offenbar schon. Ein findiger Unternehmer hat sich nun dieses Themas angenommen. Mit einer App will er die türkische Vielfalt auf den Punkt bringen.
„10 Euro für die Teilnahme an einer klinischen Studie“, das liest man häufig. Händeringend wird in vielen Forschungseinrichtungen nach geeigneten Teilnehmern für Studien gesucht: Mal mit Entlohnung, mal ohne. Um die Kontaktaufnahme mit potentiellen Teilnehmern einfacher zu gestalten und die...
Die AOK Nordost will Kunden mit Zuschüssen zum Kauf einer Apple Watch oder eines ähnlichen Geräts als Fitness-Tracker animieren. Die digitalen Armbänder zeichnen die Fitness-Daten der Träger auf, an die die Versicherer über entsprechende Fitness-Apps gelangen. Datenschützer warnen vor dem Missbrauch dieser Daten durch die Versicherer.
Eine neue App kann mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagen, ob der Handynutzer sich gerade oder bald in einer depressiven Phase befindet. Dafür nutzt sie die GPS-Daten und die Nutzungszeiten des Handys.
Mobile Anwendungen für das Handys machen das Leben leichter - vor allem wenn es um den Verkehr in der türkischen Millionenstadt Istanbul geht. Findige Köpfe, die die geplagten Verkehrsteilnehmer mit ihren digitalen Lösungen unterstützen, machen derzeit mächtig Umsatz. Zu Recht - denn weltweit ist nur in Moskau der Verkehr noch dichter.
Thailands Tourismusbehörde will offenbar neue Wege gehen, um künftig mehr muslimische Gäste ins Land zu locken. Zu Beginn der Woche wurde nun eine neue Smartphone-App veröffentlicht. Die Anwendung ist speziell auf diesen Kundenkreis ausgerichtet und hilft bei der Suche nach Moscheen, Hotels, geeigneten Restaurants und vielem mehr.
Die Deutsche Telekom will die kostenlosen Internet-Telefonie-Dienste wie Whatsapp, Facebook und Skype beschränken. Die App-Anbieter sollten demnach den gleichen Spielregeln unterliegen wie die Mobilfunk-Anbieter und sich an den Kosten für den Netzausbau beteiligen. Die gratis Messenger-Dienste bedrohen zunehmend die Gewinne der Netzbetreiber.
Facebooks Projekt, mit Drohnen freien Internet-Zugang an entlegene Orte zu bringen, stößt auf Widerstand bei Bürgerrechtlern. Die Kritik: Nur die Seiten der Werbepartner sind gratis zugänglich. Zudem verzichten die Regierungen wegen der Partnerschaft mit Facebook auf einen eigenen Netzausbau.
Der Kurzmitteilungsdienst WhatsApp bietet allen Nutzern künftig eine Anruf-Funktion. Die Gratis-Anwendung nutzt dazu die Internet-Verbindung. Telekom-Konzerne kritisieren, dass die kostenlosen Online-Telefonie-Anbieter sich nicht an den Infrastruktur-Kosten beteiligen.
Google hat eine App für die Handschrifteingabe vorgestellt. Sie soll Android-Nutzern eine Alternative zu Touchscreen und Tastatur bieten. Die Anwendung unterstützt bereits 82 Sprachen und 20 Schriften.
IBM arbeitet mit Apple bei der Nutzung von Gesundheitsdaten zusammen. IBM werde die gesammelten Informationen aus den Fitness-Apps auswerten und an die Gesundheitsanbieter weitergeben. Die Daten würden dazu „sicher in der Cloud“ gespeichert, so IBM.
Ein Autopilot für Fußgänger soll Kartenlesen überflüssig machen. Das Navigationssystem lenkt Menschen durch elektrische Stimulation der Beinmuskeln entlang unbekannter Routen. Das System wird per App mit dem Smartphone verbunden.
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten