Der Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) sieht in der aktuellen Debatte um ein Einwanderungsgesetz die „Chance zur Entwicklung einer breit getragenen migrationspolitischen Gesamtstrategie“. Diese sollte sich an den Interessen der Bundesrepublik ausrichten und entsprechend „gesamthaft, langfristig und arbeitsmarktgeerdet“. Nach Ansicht des SVR sei es zudem wichtig, die gesellschaftliche Debatte um die Ausgestaltung des Gesetzes als Chance zu begreifen, um das Selbstverständnis Deutschlands als Einwanderungsland zu stärken.
Eine Folge der Freizügigkeit in Europa: In einer Klinik in Heilbronn wurde ein Neurologe enttarnt, der in den Niederlanden neun Patienten durch Behandlungsfehler zu Tode brachte. Er entzog sich der Strafverfolgung durch Auswanderung nach Deutschland. Künftig sollen Ärzte der Justiz nicht mehr so leicht entkommen können.
Das Zuwanderungsrecht für Hochqualifizierte wurde in Deutschland längst liberalisiert. Doch vielen Fachkräften im Ausland ist das nicht bekannt. Nun soll Werbung dafür gemacht werden.
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) stellt am heutigen Mittwoch sein Zweites Jahresgutachten vor. Wir dokumentieren die Zusammenfassung des Migrationsbarometers im Wortlaut.
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) stellt am heutigen Mittwoch sein Zweites Jahresgutachten vor. Wir dokumentieren die Pressemitteilung im Wortlaut. Hauptthemen waren diesmal Migration und Migrationspolitik vor internationalem Hintergrund.
Klaus Bade, Vorsitzender des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration, über notwendige Reformen in Flüchtlingspolitik und Arbeitsmigration, Zuwanderer aus Nordafrika als Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft sowie den Rückfall in der diesjährigen Deutschen Islam Konferenz.
Nils Schmid, SPD-Spitzenkandidat für die Wahl in Baden-Württemberg, über die Bildungschancen von Kindern aus Arbeiter- und Migrantenfamilien, seinen 1963 in die BRD eingereisten türkischstämmigen Schwiegervater sowie den großen Nachholbedarf an Türkischstämmigen in den Parteien.
Im Herbst soll es eine Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Leipzig geben: „Orte erzählen (Migrations-)Geschichte“.
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten