Das renommierte Fachmagazin „Wirtschaftsjournalist“ hat zum fünften Mal den Preis „Wirtschaftsjournalist des Jahres“ vergeben. Auf Vorschlag von Lesern, Kommunikationsfachleuten und Branchen-Experten kürt eine prominente Jury die besten Wirtschaftsjournalisten in Deutschland. Erstmals erhielten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten einen Preis in diesem wichtigsten Qualitäts-Wettbewerb für deutsche Wirtschaftsnachrichten.
In Europa zeichnet sich ein Banken-Sterben ab. Das nennt man dann Markt-Konsolidierung. Profitieren werden die Großbanken und die Investmentbanken - also jene, die immer schon profitiert haben. Bezahlen werden jene, die immer schon bezahlt haben - Sparer, Anleger und Bank-Kunden.
Namhafte deutsche Medien werden am NSU-Prozess nicht teilnehmen können. Stattdessen wurden eine Reihe von deutschen Lokalzeitungen in den Prozess gelost. Die FAZ und die taz sind unzufrieden über die Vergabe der Presseplätze, zumal sie leer ausgehen mussten. Juristische Schritte gegen die neue Platzvergabe werden derzeit geprüft. Doch über die Teilhabe türkischer Medien am Prozess zeigen sich beide Zeitungen erfreut.
Das Los hat entschieden. Namhafte türkische Medien werden dem NSU-Prozess beiwohnen können. In der Zwischenzeit hat sich der türkische Vizepremier Bekir Bozdağ mit Maria Böhmer getroffen und seine Hoffnung geäußert, dass die „Wahrheit“ ans Tageslicht kommen müsse.
Das Kaufangebot des Inhabers des Medienunternehmens Estetik Yayıncılık, Burak Akbay, für die FR wurde abgelehnt. Der türkische Verleger hatte zum zweiten Mal einen inakzeptablen Preis geboten und muss sich nun aus den Verhandlungen zurückziehen. Doch für die FR besteht noch Hoffnung, denn schon bald könnte eine Sanierungsfusion mit der FAZ stattfinden.
Der türkische Jung-Verleger Burak Akbay will die FR kaufen und mit weniger Mitarbeiter weiterführen. In der Türkei ist er dafür bekannt, dass er Dumping-Löhne zahlt. Er tröstet die Journalisten jedoch mit dem Hinweis, dass sie dafür journalistische Freiheit bekommen.
Die Frankfurter Rundschau hat 2012 Insolvenz angemeldet. Eine Übernahme ist bisher noch nicht erfolgt. Doch eine türkische Zeitung will das Traditionsblatt retten.
"Die ganze Gutmenschen-Propaganda geht einfach nicht mehr auf", sagt Patrick Bahners. Im Interview mit Eren Güvercin ("grenzgängerbeatz") versucht der Feuilletonchef der FAZ und Autor des aktuellen Buches "Die Panikmacher" der Ursache für die Bewegung der Islamkritiker und ihren Charakteristika auf den Grund zu gehen.
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten