Die IT muss ihren Weg in den deutschen Gesundheitssektor finden, sonst hinkt Deutschland den anderen Ländern bald hinterher. Deutsche Unternehmen versuchen sich in der Entwicklung neuer Dienstleistungen im Health-Bereich.
Um illegale Einwanderung zu stoppen, will der US-Senat eine neue Sozialversicherungs-Karte für alle US-Bürger einführen. Ohne die Karte darf man keine Arbeit aufnehmen und wird auf Schritt und Tritt überwacht.
Was einmal im Internet veröffentlicht wird, bleibt. Es gibt kein Recht auf Vergessen, sagt zumindest der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes. Google könne nicht dazu gezwungen werden, personenbezogene Verweise auf Webseiten zu löschen. Ein erster Erfolg für das Unternehmen.
Im Skandal um das Ausschnüffeln von Emails und Sozialen Netzwerken haben die US-Behörden ein besonderes Auge auf die Deutschen geworfen. Sie sind für die Amerikaner fast gleich interessant wie China. Offenbar vermutet Präsident Obama in Deutschland immer noch besonders viele Terroristen.
Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft wünscht sich Überwachungs-Methoden wie in den USA auch für Deutschland. Er kritisiert den „überzogenen Datenschutz“. Denn das wertvollste Bürgerrecht sei der Schutz vor Terror und Kriminalität.
Nachdem bekannt wurde, dass die USA das gesamte Internet überwachen, kontert US-Präsident Obama: Es seien nur die E-Mails von Ausländern betroffen. Doch das ist nicht nur gelogen, sondern zeigt auch, mit welcher Selbstverständlichkeit die US-Geheimdienste in die Privatsphäre von Ausländern eingreifen.
In London treffen sich an diesem Wochenende die Bilderberger. Die Gruppe von Wirtschafts-Leuten, Politikern, Bankern und Akademikern ist ein informelles Netzwerk des modernen Feudalismus. Die Themen der diesjährigen Tagung geben Aufschluss, was die Finanz-Elite bewegt. Es geht um die Schulden- und Euro-Krise, um die Bürgerrechte und die Nationalstaaten in Europa. Die Elite bereitet sich auf stürmische Zeiten vor.
Das türkische Finanzministerium soll angeblich seine Bemühungen verstärken, Steuern aus der internationalen Online-Werbemarkt zu erhalten. Im Visier sind Seiten wie etwa Facebook, die dank der türkischen User erhebliche Einnahmen verzeichnen.
Die Situation in Syrien spitzt sich zu. Seit Dienstagabend gibt es keinen Zugang zum Internet mehr, Telefone funktionieren ebenfalls nicht mehr. Die Regierung soll dafür verantwortlich sein. Die absichtliche Störung der Kommunikation zwischen den Rebellen könnte der Hintergrund sein.
Die Deutsche Telekom schafft als erstes Unternehmen die „Flatrate“ ab. Mit automatischen Sperren werden Programme gestoppt, die nicht von der Telekom sind. Vodafone & Co. werden dem Beispiel folgen. Die meisten unabhängigen Websites werden damit extrem langsam. Der Staat wird dann mit einem kleinen Oligopol das Internet in Deutschland beherrschen. Genießen Sie die letzten Monate der Freiheit im Internet.
Die geplante EU-Richtlinie zu Datenschutz und Privatsphäre muss abgeschwächt werden. Deutschland und acht weitere Mitgliedsländer haben gegen den Entwurf der EU-Kommission gestimmt und spielen so den Internet-Riesen wie Google oder Facbook in die Hände.
Die EU verschärft die Gangart gegen Google: Die Internet-Suchmaschine manipuliere den Wettbewerb und bevorzuge eigene Produkte. Es wird eine saftige Strafe setzen.
Bei Twitter zählt der türkische Präsident Abdullah Gül bereits zu den einflussreichsten Usern weltweit. Jetzt hat der Staatsmann ein weiteres virtuelles Betätigungsfeld für sich entdeckt: Neuerdings ist Gül auch auf Instagram aktiv.
Wenn Religion auf autoritäre Regime trifft: Bei der globalen Konferenz zur Kontrolle des Internet hat sich eine anti-amerikanische Allianz formiert. Sie will die unbegrenzten Freiheiten von Google, Facebook und Twitter drastisch beschneiden.
Der Iran hat sein eigenes Pendant zum Videoportal YouTube gestartet. Der Gegenentwurf zu Internet-Riese Google soll der Welt nicht nur die iranische Kultur näher bringen. Der Start ist gleichzeitig der Beginn einer Absage an alle Inhalte, die das iranische Regime als unangemessen erachtet.
Deutschland verliert eine Wirtschaftszeitung: Gruner + Jahr macht die FTD dicht. Mindestens 320 Wirtschaftsjournalisten verlieren ihren Job. Worüber sie bisher nur geschrieben haben, erfahren sie nun am eigenen Leib: Wenn angestellte Manager Fehler machen, zahlen am Ende immer die einfachen Mitarbeiter die Zeche.
Das euopräische Bildungssystem hat den Anschluss an das 21. Jahrhundert verpasst. Neue Technologien werden weder ausreichend noch richtig eingesetzt. Kein Wunder, dass die Rate von Jugend- und Akademikerarbeitslosigkeit so hoch ist, meint Donald Clark. Der Brite gilt in seiner Heimat als Fachmann für eLearning.
Auf dem Suchmaschinenmarkt könnte es schon bald zu einem Kampf der Giganten kommen: Yahoo und Facebook planen den Bau einer Suchmaschine, die Google die Spitzenposition streitig machen soll. Die Allianz könnte von zwei Frauen geschmiedet werden, die früher einmal Top-Managerinnen bei Google waren.
Internet-Suchmaschinenriese Google hat sich als die beliebteste Website der Welt erwiesen. Auch in der Türkei liegt die Seite auf der Poleposition, gefolgt vom Sozialen Netzwerk Facebook. Das ergab eine Auswertung des Serverdienstes Alexa.
Am 20. Juli 2012 ist für Muslime auf der ganzen Welt der heilige Fastenmonat Ramadan angebrochen. Seither haben sich auch ihre Interessen im Netz verändert. So sind seit Beginn der Fastenzeit die meistgesuchten Begriffe auf Google in der Türkei „Sahur“ (die Mahlzeit in den frühen Morgenstunden), „Iftar“ (das Fastenbrechen am Abend), Imsak“ (der Zeitpunkt, bis zu dem im Fastenmonat morgens gegessen werden darf ) und „Namaz“ (das rituelle Gebet).
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten