Die Stimmung hatte etwas von Lynchjustiz: Weil ein Flüchtling Blätter aus dem Koran gerissen hatte, kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen in einer Unterkunft in Suhl. Wie explosiv die Lage war, zeigt der jetzt begonnene Prozess.
Seit Anfang Februar gibt es mitten in Kopenhagen die erste Frauenmoschee Europas. Eröffnet wurde sie von muslimische Frauenrechtlerinnen. Ihr Grundgedanke: Männer und Frauen sind laut Koran gleichberechtigt.
Die blinde Zeynep H. hat im Islam ihren Lebensweg gefunden. Die promovierte Juristin für islamisches Recht hat seit ihrer Kindheit Kontakt mit Muslimen. Eines Tages dann den Koran in die Hand zu nehmen, sei für sei eine göttliche Fügung gewesen.
Dutzende afghanische Aktivisten haben am Freitag in Kabul gegen die Steinigung einer jungen Frau protestiert. "Wir schämen uns für die Ungerechtigkeit, die Korruption und die Ignoranz, die in unserem Land herrschen", sagte die Frauenrechtlerin Humaira Sakib. Die afghanische Bevölkerung müsse ihre Stimme gegen solche Verbrechen erheben, forderte die Journalistin Farahnas Frutan. Die Demonstranten riefen Parolen wie "Tod den Taliban! Tod den Verbrechern! Tod den Feinden Afghanistans!".
Ende November feiert in Neukölln ein besonderer Film seine Vorpremiere. „#3Min of Fame, Love and Peace“ von Van Bo Le-Mentzel ist ein muslmisch-jüdisches Film-Experiment, das sowohl aus Crowdfunding als auch Crowdsourcing entstanden ist. Mit von der Komödien-Partie ist unter anderem Idil Baydar alias Jilet Ayse.
Der deutsch-iranische Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani ist am Sonntag in Frankfurt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden. Die Nachrichtenagentur dpa dokumentiert Auszüge aus seiner Dankesrede mit dem Titel «Über die Grenzen – Jacques Mourad und die Liebe in Syrien» nach dem Wortlaut-Manuskript.
Das Urteil des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe vom März hat nun auch zu Neuerungen an Niedersachsens Schulen geführt. Pünktlich zum Start ins neue Schuljahr in dieser Woche ermöglicht das Land den Lehrerinnen jetzt das Tragen eines Kopftuchs. Damit wurde auch ein Stolperstein für den anvisierten Staatsvertrag aus dem Weg geräumt.
Britische Forscher haben Seiten eines antiken Korans gefunden, die aus einer Zeit kurz nach oder vor der Geburt des islamischen Propheten Mohammed stammen könnten. Die Universität Oxford bestimmte das Alter mittels Radiokarbondatierung auf den Zeitraum 568 bis 645 nach Christus. Somit könnten Teile des heiligen Buchs älter sein als der Prophet.
Der Islam gibt nach Worten des diesjährigen Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels, Navid Kermani, zur Zeit ein «verheerendes und fürchterliches Bild» ab. Das Kernproblem sei «ein völliger Bruch mit seiner geistigen, spirituellen und ästhetischen Tradition», sagte der Schriftsteller und Orientalist.
Wissenschaftlern der Universität Birmingham ist offenbar ein bedeutender Fund gelungen. Sie konnten ein Koran-Manuskript aus dem Besitz der Universität auf die Zeit des Propheten Mohammed zurückdatieren. Sollte die Forscher richtig liegen, haben sie eines der ältesten Dokumente dieser Art ausgemacht.
Alles begann mit einer streitbaren Aussage eines Imam und einem darauffolgenden Lachanfall einer türkischen TV-Moderatorin. Mittlerweile ist um die Frage, ob gläubigen Muslimen der Oralsex erlaubt sei, eine handfeste Diskussion geworden. Jetzt meldet sich die Gegenseite zu Wort und sagt: Alles Unsinn.
«Allahu akbar!» schallt es fünfmal täglich von den Minaretten in Istanbul - doch wer ruft da eigentlich? Zu Besuch beim Muezzin der berühmten Blauen Moschee.
Navid Kermani ist Romancier und Orientalist - und sucht als deutscher Autor iranischer Herkunft stets das Verbindende zwischen den Kulturen und Religionen. Nach vielen anderen Preisen kommt eine besonders renommierte Auszeichnung hinzu.
In der CDU macht sich eine Gruppe von Abgeordneten aus Bund und Ländern für ein besseres Islam-Verständnis in Deutschland stark. In einem Sechs-Thesen-Papier fordert die Gruppe «CDU2017» um den Bundestagsabgeordneten Jens Spahn aber auch, dass Imame in Deutschland leben und Deutsch sprechen sollten.
Schauspielerin Lindsay Lohan heizt derzeit die Gerüchteküche an. Die junge Frau wurde kürzlich beim Verlassen eines Gemeindezentrums in Brooklyn gesichtet - unter ihrem Arm klemmte ein Koran. Wendet sie sich nach den Eskapaden der vergangenen Jahre nun dem Glauben zu?
Kurz nach den heftigen internationalen Debatten um das Schicksal der Armenier im Jahr 1915, ist in der Türkei nun erstmals eine armenische Koranausgabe erschienen. Interessierte mussten auf Publikation insgesamt vier Jahre warten. Auch eine kurdische Version ist mittlerweile erhältlich.
Die Meldung über einen Sex-Shop im ultrakonservativen Mekka sorgt derzeit für Aufsehen. Dabei sind islamische Theologen diesem Thema gegenüber alles andere als verschlossen. Sie sagen: Auch Sex ist eine Form der Gottesverehrung.
Die Koran-Expertin und Kulturwissenschaftlerin Angelika Neuwirth erhält den mit 50 000 Euro dotierten Leopold-Lucas-Preis. Die 72-Jährige trage mit ihrer Forschung aktiv zum Dialog zwischen Islam, Judentum und Christentum bei, teilte die Universität Tübingen mit.
Sind Bankgeschäfte ohne Zinsen vorstellbar? Ja, sagen islamische Banken, die das Zinsverbot des Korans ernst nehmen. Die erste will jetzt den deutschen Markt aufrollen.
Zum ersten Mal in Deutschland hat eine Bank eine Lizenz erhalten, deren Geschäfte nach den Regeln des islamischen Finanzwesens ablaufen. Die Bank Kuveyt Türk agiert konsequent und kommt ohne Zinsen, Spekulanten und Unternehmen, die mit Alkohol oder Schweinefleisch handeln, aus. Das Nachfrage-Potential ist immens.
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten