Die CDU erwartet, dass das Renten-System nur finanzierbar bleibt, wie der Renten-Eintritt verschoben wird. Die Rente mit 70 könnte schon in wenigen Jahren zum Normalfall werden.
Die Krankenhäuser haben erneut mit steigenden Kosten zu kämpfen. Die erhöhten Ausgaben ergeben sich vor allem aus wachsenden Personal- und Sachkosten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Kosten um 1,57 Prozent gestiegen.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Zweiten Pflegestärkungsesetzes beschlossen. Kern sind eine neue Definition der Pflegebedürftigkeit und ein neues Begutachtungssystem. Damit werden Menschen mit Demenz und psychischen Beeinträchtigungen ab 2017 bessergestellt.
Die weltweiten Kosten, die durch Gewalt entstanden sind, haben 2014 ein Rekordniveau erreicht. Ganze 14,3 Billionen US-Dollar wurden aufgebracht. Das entspricht den kombinierten Volkswirtschaften von Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
60 Prozent aller Krankenversicherten kennen die Höhe ihres Zusatzbeitrages nicht. Das kann einer der Gründe sein, warum die Versicherten nicht wechselbereit sind. Ein anderer Grund: Die bürokratischen Hürden für einen Wechsel sind zu hoch. Das hemmt den Wettbewerb unter den Krankenkassen.
Der neue Prunkpalast von Präsident Recep Tayyip Erdoğan sorgt in der Türkei weiter für Diskussionen: Diesmal geht es um die Kosten für die Festtafel, an die Erdoğan anlässlich des abendlichen Fastenbrechens im Ramadan lädt. Die regierungskritische Architektenkammer in Ankara will errechnet haben, dass sich die Kosten dafür inklusive Mobiliar auf mehr als eine Million Lira, umgerechnet gut 330.000 Euro, belaufen.
Die hohe finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen im familiären Umfeld ist immer noch tabu. Vor allem junge Leute wissen kaum, was auf sie zukommen kann. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nicht alle Kosten deckt, können je nach Umfang der Pflegebedürftigkeit schnell Zusatzbelastungen von über 2.000 Euro im Monat anfallen.
Erstmals rufen aktive Parlamentarier zum Protest gegen die Bilderberger-Treffen. Mesut Onay von den Tiroler Grünen will nicht einsehen, warum die als privat deklarierte Veranstaltung Millionen an Steuergeldern für den Schutz der Teilnehmer verschlingt. Die Bilderberger sollten selbst für ihre Kosten aufkommen - auch, weil sie sich weigern, der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihr Finanzgebaren und den Inhalt ihrer Konferenzen abzulegen.
Einer Umfrage zufolge zweifeln 58 Prozent der Deutschen an der Qualität der Pflege in Deutschland. Die Bundesregierung will das „unnütze“ Benotungssystem der Pflegeeinrichtungen abschaffen. Tatsache ist: Es fehlt an Fachkräften und die Qualifizierung der Angestellten kostet Geld. Eine Pflegereform kann das nicht ausblenden.
Immer mehr Medikamente überströmen den Arzneimittelmarkt. Dabei fallen 60 Prozent der neuen Präparate durch die gesetzliche Nutzenbewertung durch. Die teuersten neuen Präparate sind Arzneien gegen Krebs und Infektionen. Medikamente gegen seltene Krankheiten können Preise von über 10.000 Euro pro Packung erreichen.
Familienministerin Manuela Schwesig will unverheiratete Paare bei der Förderung einer künstlichen Befruchtung mit Ehepaaren gleichstellen. Der Staat beteiligt sich bislang nur bei Ehepartnern mit 50 Prozent der Kosten bei dem medizinischen Eingriff. Die steigende Anzahl unverheirateter Paare mit Kinderwunsch lässt die bislang geltenden Regeln unzeitgemäß erscheinen.
Die wirtschaftliche Lage der niedergelassenen Ärzte stagniert. Geld für Investitionen in die Praxis bleibt kaum noch übrig. Die Betriebskosten für Personal und Material steigen überdurchschnittlich stark. Der Anreiz für die Eröffnung einer eigenen Praxis sinkt. Das kann den Ärztemangel noch verstärken.
Pflegebedürftige und deren Angehörige müssen künftig mehr für Pflegeheimen dazu bezahlen. Der Mindestlohn treibt die Personalkosten der Einrichtungen nach oben. Die Zuzahlungen für Pflegeplätze steigen um bis zu 72 Euro pro Monat.
Durch die Anschaffung neuer Rettungshubschrauber könnten 200 verlustschreibende Kliniken in Deutschland geschlossen werden. Wirtschaftsforscher rechneten aus, dass die mobile Notfallversorgung durch die Hubschrauber 500 Millionen Euro günstiger ist, als die insolvenzgefährdeten Kliniken in Deutschland zu erhalten.
Die digitalte Vernetzung im Gesundheitswesen kann Milliarden einsparen. Allein in den USA sollen in den nächsten 15 Jahren 63 Milliarden US-Dollar gespart werden. In Deutschland kommt die Vernetzung der Gesundheitssysteme nur schleppend voran. Fehlende Datenschutzbestimmungen und die Angst vor dem Missbrauch der sensiblen Gesundheitsdaten verhindern die Ausschöpfung des Sparpotenzials.
Die hohen Ausgaben der Krankenkassen im vergangenen Jahr könnten zu höheren Beiträgen führen. Die Kassen haben mit Prämienzahlungen und Sonderleistungen um Kunden geworben. In 2016 dürfte es dafür um monatlich 50 Euro teurer werden.
Der Europäische Rechnungshof zweifelt an den Kosten und der Wirksamkeit des milliardenschweren Jugend-Programms der EU. Es bestehe die Gefahr, dass die Jugend vermehrt als Billigarbeiter eingesetzt würden.
Eine neue Studie weckt Hoffnung für die Vorbeuge gegen Demenz. Ein gesunder Lebenswandel kann die Krankheit vermutlich hinauszögern. Das könnte dem Gesundheitssystem Milliarden einsparen. Die Zahl der Patienten wird sich in den kommenden Jahren verdoppeln. Die Kosten für die Pflege belaufen sich pro Jahr zwischen 15.000 und 42.000 Euro.
Die Kombination von menschlichen Organ-Zellen auf Mikrochips erlaubt es Forschern, neue Medikamente an Organen zu testen. So kann auf Tierversuche ganz verzichtet werden. Das spart Milliarden an Forschungsgeldern.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung kritisiert, dass die Krankenkassen die Reform der medizinischen Versorgung in Deutschland nicht genügend mittragen. Die Kosten des geplanten Versorgungsstärkungsgesetztes würden auf die Versicherten umgewälzt. Streit gibt es auch um die Bemessung des Versorgungsbedarfes in bestimmten Regionen Deutschlands.
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten