Nicht nur in Entwicklungsländern herrscht ab und an eine unzureichende Gesundheitsversorgung. Ein aktueller EU-Bericht zeigt, dass auch in EU-Ländern nur selten die Gesundheitsversorgung optimal funktioniert. So hätten mehr als 500.000 Sterbefälle hätten verhindert werden können.
Ein deutsches Unternehmen hat erfolgreiche Tests für eine Immuntherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs durchgeführt. Auch bei anderen Krebsarten könnte die Therapie anschlagen. Mit den neuen Erkenntnissen soll eine Impfung entwickelt werden.
Der Inhaltsstoff Glyphosat des US-Konzerns Monsanto ist nach einer neuen UN-Studie vermutlich nicht krebserregend.
Es gibt einige Bakterien, die im Kampf gegen den Krebs eine positive Wirkung haben könnten. Doch meist sind eben diese Bakterien auf eine andere Art und Weise schädlich für den Menschen. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung forschen deshalb nun mit probiotischen E.coli-Bakterien. Erste Tests an Mäusen zeigten bereits Erfolge.
Krebs ist in der EU die häufigste Todesursache, die auf die Arbeit des Betroffenen zurückzuführen ist. Meist sind krebserregende Arbeitsstoffe bzw. –materialien die Ursache.
Die Fußball-Welt trauert um einen ihrer kreativsten Spieler. Im Alter von 68 Jahren ist der Niederländer Johan Cruyff an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
Der frühere Außenminister Guido Westerwelle ist tot. Der langjährige FDP-Vorsitzende erlag am Freitag im Alter von 54 Jahren seiner schweren Krebserkrankung, wie die Westerwelle Foundation auf ihrer Facebook-Seite mitteilte.
David Bowie hatte viele Gesichter über die Jahrzehnte, sein Einfluss auf die Musikwelt war gigantisch. Gerade erst hatte er ein neues Album veröffentlicht. Jetzt ist er an Krebs gestorben.
Innsbrucker Forscher arbeiten an einem speziellen Virus, der Krebszellen und Tumore zerstören soll. Verabreicht werden soll der Virus zukünftig als Impfung. Millionen Investitionen von Bund und Investoren soll der Biotech-Firma dafür die nötigen Mittel zur Verfügung stellen.
Die US-Stadt Sacramento hat ein Jahr lang giftige Chemikalien im Trinkwasser getestet, ohne die Bevölkerung darüber zu informieren. Dabei entstanden krebserregende Stoffe, die auch schon beim Duschen gefährliche Dämpfe bilden. Die Behörden geben an, sie wollten Geld sparen.
Bei Kindern bis zu einem Alter von vier Jahren kann die Luftverschmutzung durch Autos erhebliche Auswirkungen haben. Kinder, die weniger als 100 Meter von einer Autobahn entfernt wohnen, unterliegen einem mehr als 50 Prozent höherem Risiko, an Krebs zu erkranken.
Forscher haben Hunde erfolgreich darauf trainiert, mit ihrem starken Geruchssinn verschiedene Krebsarten zu erkennen. Ziel ist ist die Schaffung einer „elektronischen Nase“, welche dieselben Fähigkeiten hat.
Forscher haben einen seltenen Antikörper entdeckt, der Krebszellen zerstören kann. Das Protein verwandelt Blutkrebs-Zellen in Immunhelfer-Zellen, die ihre übrigen Bruder-Zellen auffressen. Der Mechanismus soll ganz neue Medikamente gegen Leukämie und andere Krebsarten ermöglichen.
Nachdem die Weltgesundheitsorganisation Wurst als krebserregend eingestuft hat, ist die Verunsicherung groß. Für die Fleischindustrie kann diese Einschätzung teuer werden. Diese aber verweist darauf, dass der Verzehr von Fleisch auch gut für die Gesundheit sein kann. Die Behörden hingegen trauen sich kein abschließendes Urteil zur WHO-Einstufung zu.
Laut einer Studie der Universität Graz leben Vegetarier deutlich ungesünder als Fleischesser. Sie erkranken öfter an chronischen Krankheiten und haben eine geringere Lebensqualität. Selbst Menschen, die viel Fleisch essen, leben gesünder als Vegetarier. Doch auch die Art und Weise, wie Speisen zubereitet werden, hat Auswirkungen auf die Gesun
Monsantos Pflanzengift Glyphosat ist nicht nur in der Nahrung, sondern auch in Baumwollprodukten wie Kleidung, Hygiene-Artikeln und Wundverbänden: Eine Studie der argentinischen Universität La Plata hat Glyphosat nun in zahlreichen Baumwoll-Produkten nachgewiesen. Das als krebserregend eingestufte Gift fand sich in...
Gut viereinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima hat die japanische Regierung nun das erste Krebsopfer in Zusammenhang mit dem Unglück bestätigt. Ein Mitarbeiter ist in der Folge an Leukämie erkrankt. Weitere Fälle werden noch geprüft.
Nachdem Bekanntwerden von Lieferengpässen bei dem Krebsmedikament Alkeran haben Ärzte und Apotheker eine garantierte Verfügbarkeit unverzichtbarer Arzneimittel gefordert. Nun zeigt sich, dass es auch bei Antibiotika zu Engpässen kommt.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ausgerechnet ein Protein die Entwicklung von Tumoren begünstigen kann. Dabei hilft es den Krebszellen, sich in einer neuen Umgebung einzunisten.
Das Superwahljahr 2017 in Deutschland wird durch verschieden Landtags- sowie die Bundestagswahl bestimmt sein. Das Bundesland NRW ist dabei ein sogenannter Testlauf.
Deutsch Türkische Nachrichten